SheetMetal AddWall/de

Diese Dokumentation ist noch nicht fertiggestellt. Bitte hilf mit und trage etwas zur Dokumentation bei.

Die Seite GuiBefehl Modell erklärt, wie Befehle dokumentiert werden sollten. Unter Category:UnfinishedDocu findest du weitere unvollständige Seiten wie diese (und unter Category:UnfinishedDocu/de unvollständige Übersetzungen). Siehe Category:Command Reference für sämtliche Befehle (und Category:UnfinishedDocu/de für vorhandene Übersetzungen).

Siehe WikiSeiten, um zu lernen, wie die Wiki-Seiten bearbeitet werden und FreeCAD Unterstützen, um andere Wege zu entdecken, wie du einen Beitrag leisten kannst.

Other languages:

SheetMetal KanteAnsetzen

Menüeintrag
Sheet Metal → Kante ansetzen
Arbeitsbereich
SheetMetal
Standardtastenkürzel
W
Eingeführt in Version
-
Siehe auch
Keiner

Beschreibung

Der Befehl Kante ansetzen erzeugt Kanten (Falze) an den ausgewählten Flächenrändern einer Grundplatte. Durch das Ändern der Daten-Eigenschaftangle kann aus einer Kante ein Falz werden.

Eine Kante (auch stehender Falz / Stehfalz genannt) besteht aus einem zylindrischen 90° Bogen und einem ebenen Streifen.

Zwei gewählte Kanten (edges) → zwei Kanten (flanges)

Trägt man in einem zweiten Schritt die für die Daten-Eigenschaftangle ungefähr 180° ein erhält man einen Falz anstelle einer Kante.

Zwei gewählte Kanten (edges) → zwei Falze (hems)

Anwendung

  1. Eine oder mehrere Randflächen einer Grundplatte auswählen.
  2. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Befehl aufzurufen:
    • Die Schaltfläche Kante ansetzen drücken.
    • Den Menüeintrag Sheet Metal → Kante ansetzen auswählen.
    • Ein Rechtsklick in die Baumansicht oder die 3D-Ansicht und die Menüoption Sheet Metal → Kante ansetzen im Kontextmenü auswählen.
    • Das Tastaturkürzel: W.
  3. Das Aufgaben-Fenster Kantenparameter wird geöffnet (eingeführt in Version 0.5.00).
  4. Wahlweise die Schaltfläche Auswählen drücken, um weitere Kanten hinzuzufügen.
    • Die Schaltfläche Vorschau drücken, um die Auswahl abzuschließen und die Äderungen anzuzeigen.
  5. Wahlweise die Parameter im Aufgaben-Fenster anpassen.
  6. Die Schaltfläche OK drücken, um den Befehl abzuschließen und das Aufgaben-Fenster zu schließen.
  7. Ein Bend-Objekt wird erstellt, mit einer neuen Kante (Streifen) an jeder ausgewählten Kante (Flächenrand).
  8. Wahlweise die Parameter im Eigenschafteneditor anpassen.

Hinweise

Um eine Grundplatte zu erzeugen, wird eine geschlossene 2D-Kontur - vorzugsweise eine Skizze (sketch) - mit dem Befehl Kante ansetzen verwendet.

Alternativ kann eine Grundplatte (Platine) auch mit Befehlen der Arbeitsbereiche Part oder PartDesign erstellt werden.

Eine Platine mit dem Arbeitsbereich Part erstellen:

  1. Einen Festkörper erstellen durch
  2. Es ist darauf zu achten, dass ein Maß der Box bzw. die Extrusionslänge der Blechstärke entspricht.

Eine Platine mit dem Arbeitsbereich PartDesign erstellen:

  1. Einen Festkörper erstellen durch
  2. Es ist darauf zu achten, dass ein Maß des Quaders bzw. die Daten-EigenschaftLength des Pads der Blechstärke entspricht.

Wenn mit Körper erstellen gestartet wird, können SheetMetal-Werkzeuge mit PartDesign-Werkzeugen wie z.B. Tasche oder Bohrung kombiniert werden.

Eigenschaften

Siehe auch: Eigenschafteneditor.

Ein SheetMetal-Bend-Objekt wird von einem Part-Formelement abgeleitet oder, wenn es sich in einem PartDesign-Körper befindet, von einem PartDesign Formelement und erbt alle seine Eigenschaften. Außerdem hat es die folgenden zusätzlichen Eigenschaften:

Daten

Parameters

Parameters Ext.

Parameters Ex2

Parameters Ex3

Parameters Miterangle

Parameters Perforation

Parameters Relief

Beispiel

Eine einfache Schale

Vorbereitung

Diese Schale besteht aus einer rechteckigen Platine mit an ihren Umrisskanten (-Linien) angefügten Kanten. Also muss eine Skizze für die Platine vorbereitet werden.

Nur eine rechteckige Kontur

Arbeitsablauf

  1. Eine Platine erstellen
    1. Die Konturskizze auswählen
    2. Schaltfläche Basisprofil erstellen drücken
      oder Tastenkürzel C dann F verwenden

      (Die Platine wird in Z-Richtung aufgedickt)

  2. Kanten an die Umrisskanten anfügen
    1. Auswahl der Umrisskanten der Platine
    2. Schaltfläche Kante ansetzen drücken
      oder Tastenkürzel W verwenden
    3. Wenn die Kanten mit 90° nach unten zeigen, setzt man den Wert der Eigenschaft invert auf true, um die Richtung umzukehren (und den von length auf einen niedrigeren Wert für kürzere Kanten)


  3. Noch mehr Kanten hinzufügen
    1. Die oberen Umrisskanten auswählen
    2. Schaltfläche Kante ansetzen drücken
      oder Tastenkürzel W verwenden

    3. Die Kanten sind jetzt ein wenig zu lang (aber schön beschnitten), also muss die Eigenschaft length auf einen niedrigeren Wert gesetzt werden
    4. Sollen die Kanten nach außen aufgestellt werden, muss der Wert invert auf true gesetzt werden

Fertig!